Mit ‘Oktoberfest’ getaggte Artikel

Wiesn 2012 – Teil 25: Das Historische Oktoberfest / Die Oide Wiesn

Freitag, 21. September 2012
Oide Wiesn 2010

Oide Wiesn 2010 – Foto: Octagon; Lizenz: CC BY-SA-3.0

2010 feierte das Münchner Oktoberfest sein 200-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass wurde erstmals ein sogenanntes ‚Historisches Oktoberfest‚ veranstaltet, welches einen Tag vor Beginn des eigentlichen Oktoberfestes eröffnet wurde – ebenfalls mit dem Faßanstich durch den Münchner Oberbürgermeister. Die ‚Oide Wiesn‚ bot historische Fahrgeschäfte, Festzelte und andere historische Attraktionen wie beispielsweise einer Steckerlfischbraterei, einem Kettenkarussell oder einem Zuckerwattestand. Gegen Eintritt konnte neben dem Museums- auch ein Tierzelt sowie eine Pferderennbahn besichtigt werden.

Bevor sie sich jetzt aber zu sehr freuen und schon Pläne schmieden, 2012 die ‚Oide Wiesn‚ zu besuchen: Wir müssen Sie enttäuschen, denn 2012 findet leider kein ‚Historisches Oktoberfest‘ statt. Der Grund: Auf dem dafür genutzten, fünf Hektar großen Gelände, dem Südende der Theresienwiese, findet dieses Jahr das Bayerische Zentral-Landwirtschaftsfest statt. Diese Veranstaltung ist alle vier Jahre in München zu Gast und aus Platzgründen kann die ‚Oide Wiesn‚ nicht parallel dazu aufgebaut werden. Aber von 2013 bis 2015 haben Sie dann wieder die Möglichkeit zur Zeitreise. 2015 können sie dann auch gleich überprüfen, ob die Zukunftsprognosen aus „Zurück in die Zukunft II“ eingetroffen sind – und vielleicht können Sie dann sogar mit einem fliegenden Auto zur ‚Oiden Wiesn‚ anreisen.

Eine Reise in die Vergangenheit haben 2010 die sechs Münchner Brauereien Augustiner, Hacker-Pschorr, Hofbräu, Löwenbräu, Paulaner und Spaten unternommen, denn diese brauten zur Jubiläums-Wiesn ein exklusives dunkles Spezialbier, das nach einer historischen Rezeptur vom Beginn des 19. Jahrhunderts hergestellt wurde. Die Maßkrüge in den Festzelten trugen daher auch die Aufschrift „Münchner Bier“ und nicht wie sonst üblich das Unternehmenslogo einer einzelnen Brauerei.

Wie bereits erwähnt wird die ‚Oide Wiesn‚ zur Dauereinrichtung auf dem Oktoberfest – zumindest in den 3 von 4 Jahren, in denen in München nicht das Bayerische Zentral-Landwirtschaftsfest stattfindet. Allerdings wird das ‚Historische Oktoberfest‚ nur in leicht abgespeckter Form weiterbestehen. So wird beispielsweise auf die Pferderennbahn verzichtet. Dafür wird das historische Festzelt von 800 auf 2.800 Plätze vergrößert und die altertümlichen Fahrgeschäfte bleiben erhalten.

Unsere anderen Wiesn-Infos, -Tipps und -Artikel gibt es auf unserer Oktoberfest-Seite.

Wiesn 2012 – Teil 24: Preisentwicklung auf dem Oktoberfest

Donnerstag, 20. September 2012
historische Bierpreise

historische Bierpreise – Grafik zur Verfügung gestellt von www.infografiknews.com

1971 kostete sie noch 2,95 D-Mark, 2002 waren es 6,80 Euro und dieses Jahr wird sie durchschnittlich 9,50 Euro kosten: Die Maß Bier auf dem Oktoberfest. Kaum ein Produkt ist von solch permanenten Preissteigerungen geprägt wie die Wiesn-Maß. Nicht einmal der Benzinpreis steigt so extrem und kontinuierlich an. Während der Preis für einen Liter Super zwischen 1950 und 2010 um 347 Prozent stieg, betrug die Preissteigerung der Wiesn-Maß im gleichen Zeitraum satte 942 Prozent! Die Bank Unicredit/HVB kam in einer Studie zur Preisentwicklung auf dem Oktoberfest im Zeitraum seit 1985 übrigens zum wenig überraschenden Schluss, dass es sich bei dem Oktoberfest um eine sogenannte ‚Sonderwirtschaftszone‘ handelt.

Es ist kein Wunder, dass die Preissteigertungen auf der Wiesn jedes Jahr in der örtlichen Presse für angeheizte Diskussionen sorgen. Und es ist nur eine Frage der Zeit, bis eine weitere historische Marke geknackt wird, denn von der 10-Euro-Maß sind wir nicht mehr weit entfernt.

Die Wiesn-Wirte argumentieren traditionell, dass sie mit den Preissteigerungen lediglich die steigenden Kosten an die Bierkonsumenten weiterzugeben. Nicht zu verachten ist auch, dass sich die ständigen Preiserhöhungen nicht auf den Bierkonsum auswirken – die Besucher, vorallem die internationalen, bestehen auf ihre Wiesn-Maß, egal, wieviel diese kostet, denn sie gehört einfach zu einem gepflegten Oktoberfest-Besuch dazu. Seit 1881 stieg der Bierkonsum auf der Wiesen sogar noch weiter an, von 0,68 Maß pro Kopf auf 1,17 Maß pro Kopf (2009). Doch bei wem bleibt es schon bei nur einer Maß Bier? Laut dem Wiesnbesucherpreisindex (WBPI) kann man durchschnittlich von den Kosten für zwei Maß Bier, einem halben Hendl und Hin- und Rückfahrt mit öffentlichen Nahverkehrsmitteln ausgehen.

Naja, wir haben’s geahnt: Ein Besuch auf der Wiesn ist ein teuere Vergnügen – aber dennoch ein Vergnügen, dass Sie sich auf keinen Fall entgehen lassen sollten!

Unsere anderen Wiesn-Infos, -Tipps und -Artikel gibt es auf unserer Oktoberfest-Seite.

Wiesn 2012 – Teil 23: Der Wiesn-Hit 2012

Mittwoch, 19. September 2012
Wiesn Hit 2012 Finalisten

Die drei Wiesn-Hit 2012 Finalisten: Der Zipfelwirt (links), die Rockaholixs Buam (rechts oben) und Blechblos’n (rechts unten) – Foto: www.oktoberfest-live.de

Jedes Jahr gibt es auf dem Oktoberfest diesen einen Song, der in den Bierzelten rauf und runter gespielt wird und den Ton der Zeit trifft. Die Boulevardpresse erklärt dieses Lied jährlich zum sogenannten Wiesn-Hit. Wer 2012 in den Festzelten für Party-Stimmung sorgen darf und wird, versuchen die tz und Radio Gong 96,3 zu prognostizieren beziehungsweise zu beeinflussen, denn diese beiden Medien sind bis zum 19.09.2012 auf der Suche nach dem Wiesn-Hit 2012. Über 260 Bewerbungen sind insgesamt eingegangen, inzwischen beschränkt sich die Auswahl auf nur noch drei Hits, die wir Ihnen heute kurz vorstellen möchten.

Zu Auswahl des Wiesn-Hits 2012 stehen noch: „Bei uns in Bayern“ von den Rockaholixs Buam, „Living in Bavaria“ von den Blechblos’n sowie „Das Zipfellied“ vom Zipfelwirt.

Rockaholixs Buam – „Bei uns in Bayern“

Die Rockaholixs Buam sind überaus mutig, denn sie versuchen ausgerechnet mit einem Song basierend auf der Melodie der typisch norddeutschen Hymne „An der Nordseeküste“ den Wiesn-Hit 2012 zu landen. Ob sich die Bayern darauf einlassen?

Blechblos’n – „Living in Bavaria“

Bei Blechblos’n trifft Rock auf Blechblasinstrumente. Mit ihrem Song „Living in Bavaria“ schwärmen sie von der Schönheit Bayerns. Ob ihre Ode der etwas anderen Art Ihnen den Wiesn-Hit 2012 beschert?

Der Zipfelwirt – „Das Zipfellied“

„Auf die Plätze, fertig, los“ – dann will Thomas Balmer alias Der Zipfelwirt alle auf den Tischen tanzen sehen und ihnen in den Festzelten so richtig einheizen. Reicht’s zum Wiesn-Hit 2012?

Hier können Sie noch bis zum 19.09.2012 über den diesjährigen Wiesn-Hit abstimmen und sich die drei Finalisten-Songs anhören.

Übrigens: Da vielen Wiesnbesuchern die Texte der meisten Bierzelt-Hits nicht immer geläufig sind, gibt es sogar eine Wiesn-Singfibel mit den beliebtesten Liedern. Na dann kan ja nichts mehr schiefgehen, Sprachbarriere hin oder her. Ob es einer der drei Anwärter auf den Wiesn-Hit 2012 in naher Zukunft in diese Singfibel schaffen wird, bleibt abzuwarten.

Unsere anderen Wiesn-Infos, -Tipps und -Artikel gibt es auf unserer Oktoberfest-Seite.

Wiesn 2012 – Teil 22: Die spannendsten Fahrgeschäfte

Dienstag, 18. September 2012
Olympia Looping Oktoberfest München

Olympia Looping bei Nacht – Foto: Bernhard J. Scheuvens aka Bjs; Lizenz: CC BY-SA-3.0

Höher, schneller, weiter. Nach diesem Motto werden immer extremere Fahrgeschäfte entwickelt, bei denen teilweise das Mehrfache des eigenen Körpergewichts auf die Fahrgäste wirkt oder bei denen für einige Sekunden der freie Fall simuliert wird. Wir wollen Ihnen heute einen Überblick darüber geben, was die spannendsten Fahrgeschäfte auf der Wiesn 2012 sind.

Olympia Looping

Der auch „Fünfer Looping“ genannte Olympia Looping ist einer der absoluten Klassiker unter den Fahrgeschäften auf dem Oktoberfest und seit 1989 ein absoluter Besuchermagnet. Sein Wiesn-Debut war damals eine echte Sensation, da es zuvor nur Bahnen mit höchstens drei Loopings gegeben hatte. Als erste transportable Achterbahn mit Fünffachlooping der Welt legte der Olympia Looping die Messlatte für vergleichbare Fahrgeschäfte extrem hoch. Apropos: Die Loopings haben eine Höhe von 12 bis 20 Metern und werden mit einer Geschwindigkeit von 100 km/h passiert. Gerade im Olympia-Jahr 2012 sollte diese Attraktion massig Besucher anziehen.

Freefall

Der Freefall-Tower auf der Wiesn war der erste transportable der Welt und garantiert Spaß für jung und alt. Zusammen mit 23 anderen Personen werden Sie auf der durch Druckluft betriebenen Plattform etwa 42 Meter hoch in die Luft geschleudert und rasen dann im Sturzflug wieder auf die Erde zu. Wer braucht da noch Bungee-Jumping?

Parkour

Bei der Sportart Parkour geht es darum, den kürzesten und effizientesten Weg von A nach B zu wählen und alle sich einem stellenden Hindernisse spielend zu überwinden. Das dabei entstehende Gefühl der Freiheit versucht das gleichnamige Fahrgeschäft „Parkour“ nachzuahmen. Dieses neue Rundfahrgeschäft, das 2009 zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, ist eine Weiterentwicklung des legendären Fahrgeschäfts „Polyp“ und ist ebenso familiengerecht. „Parkour“ lässt den Fahrgast in einer Flughöhe von acht Metern mit rasanten Auf-und Ab-Bewegungen absolute Beinfreiheit fühlen.

Unsere anderen Wiesn-Infos, -Tipps und -Artikel gibt es auf unserer Oktoberfest-Seite.

Wiesn 2012 – Teil 21: Sicherheit auf dem Oktoberfest

Montag, 17. September 2012
Behördenhof Oktoberfest München

Behördenhof auf dem Oktoberfest – Foto: Usien; Lizenz: CC BY-SA-3.0

Bei einem riesengroßen Volksfest wie der Wiesn ist Sicherheit natürlich ein ganz bedeutendes Thema. Daher wollen wir Ihnen heute einen kleinen Überblick darüber verschaffen, was auf dem Oktoberfest alles für ihre Sicherheit getan wird, sei es nun die technische Prüfung der Sicherheit von Fahrgeschäften, Aktionen und Präventivmaßnahmen zum Schutz der Besucher oder Möglichkeiten zur medizinischen Versorgung.

In den letzten Jahren wurden die Maßnahmen zum Schutz der Wiesn-Besucher erweitert, um die Zahl der Diebstähle, Schlägereien und sexuellen Übergriffe rund um das Oktoberfest zu senken. So startete zum Beispiel 2003 die Aktion Sichere Wiesn für Mädchen und Frauen, welche inzwischen ihr 10-Jähriges feiert. 2004 wurde im Behördenhof des Oktoberfestes ein neues Servicezentrum eingerichtet, in dem die Polizei, die Berufsfeuerwehr München, ein Sanitätsdienst und das Kreisverwaltungsreferat stationiert sind.

Zusätzliche Sanitätsdienste gibt es im Zelt der Fischer Vroni (Aicher Ambulanz) sowie im Auftrag der Münchner Verkehrsgesellschaft eine zusätzliche Absicherung der U-Bahn-Station Theresienwiese durch die Johanniter-Unfall-Hilfe. Im Behördenhof stehen ein Notarzteinsatzfahrzeug und eine vollausgestattete Krankenstation mit einem kleinen OP-Raum zur Verfügung.

Seit 2010 gilt auf der Wiesn als „Maßnahme zur allgemeinen Sicherheit“ ein generelles Hunde- und Tierverbot. Seitdem dürfen auch die typischen Münchner Kleinhunde die Festwiese nicht mehr betreten.

Was technische Unfälle angeht, so sind diese in der Geschichte des Oktoberfestes äußerst selten. Der letzte große ereignete sich am 30.09.1996 auf der Euro-Star-Achterbahn in Form eines Auffahrunfalls aufgrund des unbemerkt gebliebenen Verschleißes einer Sicherheitsbremse. Um solche Vorfälle zu vermeiden, werden die Fahrgeschäfte im Vorfeld intensiv geprüft. Die Aufgabe der technischen Prüfung übernimmt traditionell die Abteilung Seilbahnen und fliegende Bauten des TÜV Süd.

Auf eine sichere Wiesn 2012!

Unsere anderen Wiesn-Infos, -Tipps und -Artikel gibt es auf unserer Oktoberfest-Seite.

Wiesn 2012 – Teil 20: Oktoberfeste in anderen Ländern

Freitag, 14. September 2012
Oktoberfest Hannover

Oktoberfest Hannover bei Nacht – Foto: AxelHH

Eine so grandioses und völkerverbindendes Großereignis wie das Oktoberfest wird natürlich gerne kopiert und so entstanden weltweit ähnliche Volksfeste nach dem Vorbild der Münchner Wiesn. Das größte davon ist mit Abstand das Oktoberfest in Qingdao in China mit rund 3 Millionen Besuchern jährlich. Auch in Hannover gibt es jedes Jahr Ende September/Anfang Oktober ein Oktoberfest, welches mit rund 1 Millionen Besuchern das drittgrößte Oktoberfest der Welt darstellt. Seit 1964 findet dieses Volksfest auf dem Schützenplatz Hannover statt und dauert – wie das Münchner Original auch – 17 Tage an.

Platz 4 und 5 gehen an das Oktoberfest in Kitchener in Kanada mit rund 700.000 Besuchern jährlich und an das Oktoberfest in Blumenau in Brasilien mit rund 600.000 Besuchern jährlich. Mit 150.000 Besuchern verhältnismäßig klein: Die „Wiener Wiesn„, welche 2011 erstmalig auf der Kaiserwiese zwischen Praterstern und Riesenrad vor dem Wiener Prater stattfand. Übrigens auch erwähnenswert: Häufig wird das Cannstatter Volksfest als zweitgrößtes Volksfest der Welt bezeichnet – was auch absolut korrekt ist. Allerdings handelt es sich hierbei nicht um Kopie des Oktoberfestes, sondern um ein Volksfest mit eigener Geschichte.

Zum Oktoberfest in Kitchener in Kanada sei noch gesagt, dass die jährliche Besucherzahl im Vergleich zur Größe der Stadt (219.153 Einwohner im Jahre 2011) absolut bemerkenswert ist. In Kitchener ist bis heute allgemein ein deutlicher deutscher Einfluss zu spüren; nicht nur wegen des dortigen Oktoberfests, zu dem viele Gäste aus ganz Nordamerika anreisen, sondern auch wegen dem jährlich stattfindenden Christkindlmarkt. Zurückzuführen ist dieser deutsche Einfluss auf die Geschichte der Stadt. Als sie noch eine Siedlung war, bekam sie 1833 den Namen „Berlin“ und wurde zur heimlichen Hauptstadt der Deutschen in Kanada. Unter dem Einfluss deutschfeindlicher Strömungen während des Ersten Weltkriegs wurde die Stadt im Jahre 1916 nach einer von vielen Bewohnern boykottierten Volksabstimmung nach dem Feldmarschall Herbert Kitchener umbenannt. Hamma wieder was gelernt! Geschichtsstunde beendet.

Unsere anderen Wiesn-Infos, -Tipps und -Artikel gibt es auf unserer Oktoberfest-Seite.

Wiesn 2012 – Teil 19: Die schönsten Wiesn-Souvenirs

Donnerstag, 13. September 2012

Oktoberfest 2012 KrugJedes Jahr werden Wiesn-Besucher überschwemmt von einem Überangebot aktueller Oktoberfest-Souvenirs. Es ist alles dabei, von Bechern, Gläsern in allen Größen und Varianten, T-Shirts, Pullovern, Strumpfbändern, Halsketten und Schneekugeln bis hin zu Schnullern mit echten bayerischen Rauten. Wie soll man sich da denn entscheiden? Ganz einfach: Wir haben die drei schönsten Wiesn-Souvenirs dieses Jahres herausgepickt.

Bedruckt sind die meisten Souvenirs dieses Jahr übrigens mit dem aktuellen Plakat-Motiv, einem Münchner Kindl das mit Brezn, Radi, Herzen, Rosen und einer Maß Bier jongliert. Dieses Motiv für das offizielle Oktoberfest-Plakat hat in diesem Jahr Björn Maier gestaltet. Wie jedes Jahr hat die Stadt München auch heuer wieder Künstlerinnen und Künstler zum Plakatwettbewerb eingeladen. Das preisgekrönte Motiv findet auf reichlich Souvenirs Verwendung. Hier die schönsten dieses Jahres:

Madison New York „Bavarian Candy“-Uhr

Oktoberfest_2012_MADISON N.Y. Bavarian CandyDie „Bavarian Candy“-Uhr von Madison New York ist ein Must Have für alle Anlässe, nicht nur für die Wiesn. Für gerade einmal 44,90 Euro gehört diese schicke weiße Uhr mit bayerischem Displayhintergrund Ihnen. Dieses stylische Accessoire, Geschenk oder Souvenier ist genau richtig für alle, die das bayerische Lebensgefühl lieben, leben und zeigen möchten. Die Serie der „Bavarian Candy“ ist übrigens streng limitiert.

Oktoberfest 2012 Glaskrug (1 Liter)

Für 10 Euro gibt es den absoluten Klassiker unter den Krügen auf der Wiesn: Den 1 Liter Glaskrug im traditionellen Isarseidl Stil. In diesen 1,3 Kilogramm schweren Krügen wird das Bier auf dem größten Volksfest der Welt ausgeschenkt – und Sie können ihn daheim stehen haben! Als Alternative gibt es für 15 Euro den 2012er Steinkrug (ebenfalls 1 Liter Fassungsvermögen) oder für 7 Euro mehr den Steinkrug mit Zinndeckel (0,5 Liter).

Kalender Oktoberfest 2013

Oktoberfest 2013 KalenderWarum nicht vorausschauen und sich bereits im Herbst 2012 einen Kalender fürs nächste Jahr sichern? Der Oktoberfest-Kalender 2013 misst 45 x 35 cm und lädt zum ausgedehnten fotografischen Rundgang über das größte Volksfest der Welt ein. Kostenpunkt: 29,95 Euro. Dieses typische Münchner Geschenk ist ideal für die Liebsten und eine schöne Erinnerung an Bierzelte und Karusell.

All diese Artikel und noch viel mehr finden sie im offiziellen Oktoberfest-Shop.

Und nicht vergessen: Unsere anderen Wiesn-Infos, -Tipps und -Artikel gibt es auf unserer Oktoberfest-Seite.

Wiesn 2012 – Teil 18: Tipps für Kids und Familien

Mittwoch, 12. September 2012

Wiesn Wastl

Überall wo Sie den „Wiesn Wastl“ sehen, können Sie und Ihre Kinder ordentlich Geld sparen!

Ein Besuch auf der Wiesn kann schnell zum Loch im Geldbeutel führen. Klar, kein Wunder, bei den ständig steigenden Maß-Preisen. Aber man muss ja nicht zwingend einen teuren Absteiger ins Bierzelt einplanen, denn das Oktoberfest bietet auch jenseits des Bierausschanks reichlich Attraktionen und Vergnügungsmöglichkeiten. Für Eltern und Kinder lohnt sich besonders der Familientag, jeweils am Dienstag von 12 bis 18 Uhr, also am 25.09.2012 und am 02.10.2012.

Ein weiterer Spar-Tipp: Die Mittagswiesn. Diese bietet Montag bis Freitag von 10 bis 15 Uhr Vergünstigungen für Jung und Alt. Im Hippodrom beispielsweise kann man an diesen Tagen (außer am 03.10.2012) bis 15:30 Uhr ordentlich Geld sparen, zum Beispiel mit einem halben, frischen Wiesn-Hendl mit Andechser Fassbutter und frischer Blatt-Petersilie zubereitet, zu dem für insgesamt nur 8,50 Euro warmer Kartoffel-Gurkensalat serviert wird. Das ist nur eines der zahlreichen Angebote, die natürlich von Zelt zu Zelt unterschiedlich sind. Am besten erkundigen Sie sich kurz vor der Wiesn noch einmal direkt auf den Info-Seiten der jewiligen Zelte.

Seit ein paar Jahren gibt es zudem die „Wiesn Hits für Kids„. Diese sind erkennbar an den gelben Aufklebern mit dem „Wiesn Wastl„. Überall, wo Sie diesen Aufkleber finden, ob an Buden, Fahrgeschäften, Zelten, Essensständen und Bratereien gibt es besonders kindgerechte Angebote mit günstigeren Preisen. Das Münchner Tourismusamt hat übrigens ein Faltblatt mit einem Lageplan herausgegeben, auf dem alle Highlights für Kinder eingezeichnet sind. So finden Kinder und Eltern alles, was für sie relevant ist, von Wickelstationen über Kinderwagenabstellplätze. Natürlich sind in diesem Faltblatt auch alle Spielplätze rund um die Theresienwiese eingezeichnet.

Unsere anderen Wiesn-Infos, -Tipps und -Artikel gibt es auf unserer Oktoberfest-Seite.

Wiesn 2012 – Teil 17: Die besten Oktoberfest Apps zur Wiesn 2012

Dienstag, 11. September 2012
Oktoberfest 2012 App Tobias Fonfara Masszähler

Maßzähler der Oktoberfest 2012 App von Tobias Fonfara – Foto: Google play

Egal ob auf dem Riesenrad oder im Bierzelt, ein Accessoire darf auf dem Oktoberfest auf keinen Fall fehlen: Das Smart Phone! Denn wie soll man denn sonst all seine Eindrücke von der Wiesn festhalten und direkt mit all seinen Freunden teilen?! Mit Smart Phones kann man allerdings deutlich mehr tun, als Fotos vom Chef knipsen, der betrunken unter der Bierbank liegt (oder euphorisch auf der Bierbank tanzt. Inzwischen gibt es zahlreiche Apps, die beim Oktoberfest-Besuch (und natürlich auch davor und danach) für zusätzlichen Spaß sorgen. Drei der praktischsten und witzigsten stellen wir ihnen heute vor.

Nicht vergessen: Unsere anderen Wiesn-Infos, -Tipps und -Artikel gibt es auf unserer Oktoberfest-Seite.

Wiesn 2012 – Oktoberfest 2012“ von Tobias Fonfara (kostenlos):
Über 1.000 Downloads und eine durchschnittliche 5-Sterne-Bewertung können nicht irren! Tobias Fonfara bietet mit seiner beliebten App neben allen wichtigen Informationen zu den Festzelten und Bierpreisen auch eine Liste aller Fahrgeschäfte und Attraktionen und eine interaktive Karte. Außerdem enthält die App unter anderem Anfahrtsmöglichkeiten (inklusive aktueller Abfahrtszeiten des öffentlichen Nahverkehrs), Statistiken und Erfahrungswerte über den zu erwartenden Besucherandrang auf dem Oktoberfest. Mit der Livecam und aktuellen Wetterinformationen kann der Wiesn-Besuch optimal geplant werden.

Oktoberfest 2012 App Tobias Fonfara Countdown

Wiesn-Countdown der Oktoberfest 2012 App von Tobias Fonfara; 45 Tage sind’s zum Glück nicht mehr! – Foto: Google play

Auch das allgemeine Festprogramm, häufige Fragen von Oktoberfest-Besuchern und eine Liste von After Wiesn-Partys sind natürlich in der App enthalten. Ein Bayrisch-Wörterbuch, Maßzähler und Promillerechner sowie ein Countdown bis zur offiziellen Eröffnung des Oktoberfests 2012 runden die App ab.

Bayrische Rückwärts Uhr (kostenlos):
In Bayern gehen die Uhren bekanntlich anders. Diese kostenlose App ist daher ein Muss für alle Oktoberfestbesucher, die verstehen möchten, wie die Bayern genau ticken.

Bavarian for beginners (2,37 EUR):
Sie verstehen kein Wort Bayerisch? Gar kein Probelm, denn diese App hilft Ihnen dabei, diesen wunderschönen Dialekt zu erlernen (oder zumindest zu verstehen). Wer sich bei der Aussprache unsicher ist, bekommt von dieser App auf Wunsch jeden Begriff vorgesprochen. Da kann also gar nichts mehr schief gehen, egal ob sie Preuße, Chinese oder US-Amerikaner sind. Natürlich hilft einem diese App auch beim Allerwichtigsten: Dem richtigen Bestellen einer Maß! Besonders empgehlenswert für ausländische Freunde und Wiesn-Begleiter.

Wiesn 2012 – Teil 16: Die schönsten Frisuren für Wiesn-Madl

Montag, 10. September 2012

Das Gewinnspiel ist beendet. Wir Gratulieren Eve und Julia

In Teil 4 unserer Oktoberfest-Serie haben wir uns bereits mit der traditionellen bayerischen Tracht auseinandergesetzt. Wenn das Outfit soweit steht und die Lederhose oder das Dirndl im Schrank bereits auf ihren großen Auftritt auf der Wiesn warten, gibt es eigentlich nur noch ein kleines Problemchen – und dieses betrifft besonders die Damenwelt: Was mache ich bloß mit meinen Haaren?!

ZalandoDaher möchten wir Ihnen einige Tipps geben, wie die Wiesn-Frisur perfekt gelingt, egal, ob Sie lieber einen Zopf, eine Hochsteckfrisur oder einen Dutt tragen oder vielleicht sogar eine freche Kurzhaarfrisur. Besonders elegant und attraktiv: Das optimale Abstimmen der Frisur aufs Dirndl durch nette Accessoires, zum Beispiel mit farblich abgestimmten Haarbändern. Wie, sowas haben Sie nicht? Kein Problem, denn wir verlosen 2 Einkaufsgutscheine im Wert von jeweils 50 Euro für den Zalando Online Shop! Dort können Sie sich mit den passenden Wiesn-Accessoires eindecken oder natürlich auch Schuhe bestellen. Dann stimmt ihr Oktoberfest-Outfit – im wahrsten Sinne des Wortes – von Kopf bis Fuß. Was Sie tun müssen, um an die Gutscheine zu kommen, erfahren Sie am Ende dieses Artikels.

Zöpfe

Insofern ein Wiesn-Madl lange oder zumindest mittellange Haare hat, ist ein schicker Zopf eigentlich Pflicht. Zu den Wiesn-Frisur-Klassikern zählt der Bauernzopf . Eine zuckersüße und neckische Alternative stellen einfach geflochtene Zöpfe hinter den Ohren dar. Etwas ausgefallender ist es, wenn Sie die Zöpfe in Schneckenform an der Seite des Kopfes zusammengerollt anbringen. Hierfür sollten die Zöpfe jedoch nur ganz locker gebunden sein. Unser Tipp: Den perfekten Halt bietet Schaumfestiger.

Hochsteckfrisuren

Wenn Sie kein Fan von Zöpfen sind, können Ihre Haare auch in wenigen Schritten zur perfekten Wiesn-Frisur hochgesteckt werden. Hierfür einfach die drei oberen Haarpartien abtrennen, für besseren Halt leicht antoupieren und feststecken. Fertig! Um der Frisur mehr Pepp zu verleihen empfiehlt es sich, einzelne Strähnen am Vorderkopf herauszupfen und diese mit Styling-Gel zu fixieren. Unser Tipp: Damit die Frisur auch den ganzen Abend sitzt, sollten Sie vor dem frisieren etwas Styling-Wachs ins Haar massieren.

Dutt

Beim edel wirkenden Dutt wird das Haar straff nach hinten gezogen. Um die Frisur aufzupeppen, wird der Dutt gemeinsam mit einem Zopfhaarteil befestigt. Dieses ist im Idealfall direkt an Ihre Haarfarbe angepasst. Der absolute Klassiker ist die Gretchenfrisur. Hierbei werden die Zöpfe über den Oberkopf gelegt und festgesteckt. Unser Tipp: Diese Frisur wirkt weniger streng, wenn einige Strähnen locker in die Stirn fallen.

Kurzhaarfrisuren

Auch ein Kurzhaarschnitt kann Wiesn-tauglich frisiert werden: Das Haar einfach wie gewohnt frisieren und durch modische Accessoires aufpeppen. Dabei ist der Fantasie keine Grenze gesteckt. Besonders beliebt sich einsteckbare Blumen oder Hüte. So wird nicht nur ihr Dirndl zum Blickfang. Unser Tipp: Um die Haare frisch glänzen zu lassen, sollte man nicht zu einer Extra-Portion Haargel, sondern zu Pflegeprodukten mit Glanz-Faktor oder entsprechenden Glanz-Sprays greifen. Diese pflegen das Haar nicht nur, sondern verleihen ihm zeitgleich einen attraktiven Glanz.

Wie eingangs erwähnt verlosen wir 2 Einkaufsgutscheine im Wert von jeweils 50 Euro für den Zalando Online Shop
. Was müssen Sie tun, um an diese Gutscheine zu kommen? Schreiben Sie einfach eine E-Mail mit dem Betreff „Zalando Gewinnspiel“ an info@dermuenchenblog.de. Unter allen Einsendungen, die uns bis Freitag (14.09.2012) um 12 Uhr erreichen, verlosen wir die beiden Gutscheine. Also schnell ran an die Tastatur!

Dieser Artikel wurde durch den Gewinnspielpartner Zalando.de unterstützt.

Rechtliches: Teilnahme ab 18 Jahren, der Rechtsweg ist ausgeschlossen,Mitarbeiter der OTB Service GmbH, der GfN mbH und ihre Angehörigen sind vom Gewinnspiel ausgeschlossen, keine Barauszahlung möglich.

Teil 15 Wiesn-Kater-Tipps zum Oktoberfest

Freitag, 16. September 2011

Viele Maß fließen zum Oktoberfest 2011 durch die vielen durstigen Kehlen. Da ist der ein oder andere deftige Wiesn-Kater unvermeidlich und das Leiden am Tag danach wohl auch. Wo gefeiert wird, fließt ja bekanntlich viel Alkohol. Wer am nächsten Tag nicht mit einem Wiesn-Kater aufwachen will, sollte entweder wenig trinken oder zumindest einige Tipps beachten, um den Wiesn-Kater so gering wie möglich zu halten.

Erst viel essen und dann erst trinken:

Bevor es richtig zur Sache geht und die ersten zwei Maß schon getrunken sind, ist es ratsam zuvor eine deftige Mahlzeit zu sich zu nehmen. Deftige Schmankerl sorgen im Magen nämlich für eine verzögerte Aufnahme des Alkohols. Ein Hendl mit bayrischem Kartoffelsalat, eine ordentliche Portion Schweinsbraten mit Knödel oder eine Schweinshaxen sind hierfür sehr gut geeignet. Auch während des Feierns sollten in regelmäßigen Abständen kleinere Snacks (z.B. Brezn und Radi) verzehrt werden.
Tipp vom München Blog: Beim Trinken das Wassertrinken nicht vergessen. Denn der Alkohol entzieht dem Körper Flüssigkeit. Das Schwitzen tut sein Übriges und man verliert hierdurch wichtige Mineralien. Heißt übersetzt: Zwischendurch mal ne Halbe Mineralwasser trinken, um dieses Defizit auszugleichen. Hierdurch fühlt man sich gleich viel fitter und man hält viel länger durch.

Nicht alles durcheinander trinken

Wer alles durcheinander trinkt, muss sich über einen besonders heftigen Wiesn-Kater am nächsten Morgen nicht wundern. Der Grund ist meist der, dass viele Getränke neben dem reinen Alkohol weitere für den Körper giftige Inhaltsstoffe enthalten. Und genaus diese machen dem Körper besonders zu schaffen und sind für den Brummschädel verantwortlich. Das ist gerade dann der Fall wenn zwischen der Mass und diversen Spirituuosen wild hin und her gewechselt wird. Deshalb gilt: Bleiben Sie immer bei einer Getränkesorte. Tipp vom München Blog: Möglichst keine süßen alkoholischen Getränke auf den berühmten After-Wiesn Partys trinken, da Zucker die Alkoholaufnahme im Blut beschleunigt und man hierdurch viel schneller betrunken wird. Cocktails adé!

Langsam trinken

Es macht einen großen Unterschied, ob ein Mass in 20 Minuten oder innerhalb einer Stunde gelehrt wird. Denn: Je höher die Trinkgeschwindigkeit desto schneller und stärker wird man betrunken.

Wiesn-Kater auskurieren

Hierüber gibt es unzählige Tipps. Wissenschaftlich überprüft wurden dagegen nur die wenigsten. Generell gilt jedoch: Es gibt kein Mittel, um den Alkoholabbau im Körper zu beschleunigen. Man kann lediglich mit folgenden Tipps versuchen den eigenen Körper beim Alkoholabbau zusätzlich zu unterstützen. Daher sollte man am Tag danach salzige Nahrung (z.B. Matjes-Hering) zu sich nehmen. Denn die bringt den Mineralhaushalt wieder ins Gleichgewicht. Wer generell keinen Fisch mag kann auch auf frisches Obst zurückgreifen. Am besten in Form eines Obstsalates. Denn jede Frucht hat jeweils ihre eigene Nährstoffzusammensetzung, deren Anteile von Frucht zu Frucht variieren. Im Obst sind neben Mineralien auch wichtige Vitamine enthalten, welche auch noch zusätzlich die körperliche Abwehr stärken und die Anzahl der freien Radikale im Körper senkt. Übrigens: Bewegung in Form von Radtouren oder ausgedehnten Spaziergängen an der frischen Luft kann wahre Wunder wirken.

Mit diesen Wiesn-Kater-Tipps zum Okotoberfest 2011 sollte sich der Wiesn-Kater ein wenig eindämmen lassen. Alle weiteren Artikel zu unserer Oktoberfest-Serie finden Sie übrigens auf unseren Oktoberfestseiten. Das Team vom München Blog wünscht aber trotzdem viel Vergnügen auf der Wiesn 2011.

Teil 14 After Wiesn Partys in München

Donnerstag, 15. September 2011

Weiterfeiern nach dem Oktoberfest – Aber wo? Diese Frage stellen sich viele Wiesn-Freunde. Alle Wiesnbesucher, für welche die Nacht nach Ausschankschluss noch jung ist können auf einer der vielen After-Wiesn Partys weiterfeiern: Der München Blog hat eine kleine Auswahl von Kneipen, Bars oder Brauhäusern, die ein zünftiges Programm zur Wiesn 2011 bieten, zusammengestellt:

Das „Wiesnzelt“ am Stiglmaierplatz ab 18:30 Uhr

Zünftige Oktoberfest-Stimmung jenseits der Theresienwiese gibts im Löwenbräukeller am Stiglmaierplatz. Dieser verwandelt sich täglich im Zeitraum vom 16. 09.2011 bis 02.10.2011 (außer am 18.09. und 25.9.2011) in ein Wiesnzelt. Im Festsaal gibt’s außerdem typische Wiesn-Gaudi mit Oktoberfestbier, Brezen und natürlich den größten Wiesn-Hits. Außerdem gibt musikalische Schmankerl mit der Kultband „Barfuss“. Später beginnt dann die Almdudler After-Oktoberfest Party und bietet Wiesn-Gaudi und Disco-Sound unter einem Dach

Die Partytermine im Überblick:

Wiesngaudi im Festsaal mit der Band „Barfuss“
ab 18:30 Uhr 16.9., 17.9., 22.-24.9., 28.9.-1.10.

Almdudler After-Oktoberfest-Party
ab 21:00 Uhr 16.9., 17.9., 22.-24.9., 28.9.-1.10.
ab 23:00 Uhr 19.-21.9., 26.-27.9., 2.10.

After-Wiesn im Bachmaier Hofbräu

Das Bachmaier Hofbräu hat zum Oktoberfest in München die Wiesn-Lounge in seinen Gemächern einquartiert, wo mit wechselnden DJs täglich über den Ausschankschluss in den Festzelten hinweggetröstet wird. Sonn- und Feiertags gibt es übrigens zwischen 10:00 bis 15:00 Uhr den Wiesnbrunch.

After-Wiesn in der 089 Bar

Zur Oktoberfestzeit vom 17.9. bis 3.10. ist die 089 Bar in München sogar an allen Oktoberfesttagen von 21:00 Uhr bis 07:00 Uhr morgens geöffnet. Hier lässt man es richtig krachen. Denn jede Nacht heizt ein anderer DJ mit einem Mix aus Wiesnhits, Evergreens und aktuellem House den Festgängern ein. Mit Schampus aus geeisten Tonkrügen behält man auch auf einer kochenden Party eine angenehme Feiertemperatur.

After-Wiesn Barysphär

Nur 10 Minuten von der Wiesn entfernt sorgt der Barysphär Club täglich ab 20:00 Uhr mit wechselnden DJs dafür, dass die Party noch lange nicht aufhört, wenn auf der Wiesn die Zelte schließen. Vodka Bottle Specials, Bayerisches Buffet, Wiesn-Gogotänzerinnen und die minimale Gehdistanz vom Oktoberfest sprechen fürs Weiterfeiern im Barysphär.

After-Wiesn Drei Türme

Vom 17.9.2011 bis zum 03.10.2011 wird in den Drei Türmen auf dem Optimolgelände das Wiesn-Dreierpack geschnürt: Dienstags, Mittwochs und Donnerstags gibt’s ab 21:00 Uhr Wiesnhits, Oktoberfestlaune, Longdrinks in Maßkrügen. Wer in Tracht vorbeischaut hat freien Eintritt.

Schauen Sie doch einfach mal nach der Wiesn vorbei. Alle weiteren Artikel zu unserer Oktoberfest-Serie finden Sie übrigens auf unseren Oktoberfestseiten. Das Team vom München Blog wünscht viel Vergnügen.

Teil 13: 10 Fakten zum Oktoberfest

Mittwoch, 14. September 2011

Das Oktoberfest ist das größte Volksfest der Welt. Grund genug sich hiermit ein wenig auseinander zu setzen. Das gilt natürlich insbesondere dann, wenn man sich zur Oktoberfestzeit in der Bayerischen Landeshauptsstadt München befindet. Doch welche Hintergründe hat das Oktoberfest eigentlich? Und was davon sollte man wissen? Nachfolgend gibt es 10 Fakten über das Oktoberfest, die hierüber Auskunft geben.

1) Die „Theresienwiese“ ist nach Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen benannt

200 Jahre ist es her, dass Kronprinz Ludwig von Bayern seine Prinzessin heiratete. Zur Feier lud er nicht nur den Adel, sondern auch das einfache Volk zu einem großen Festmahl ein. Höhepunkt war ein Pferderennen auf der, nach der Braut benannten Theresienwiese – die Geburtsstunde der Wiesn.

2) Das Oktoberfest findet aufgrund des Wetters bereits im September statt

Dass das Oktoberfest entgegen seinem Namen bereits im September beginnt, hat zum Grund, dass Ende des 19. Jahrhunderts der Wiesn-Start vorverlegt wurde, um vom besseren Wetter des Altweibersommers zu profitieren. Das Oktoberfest endet aber weiterhin am ersten Oktoberwochenende.

3) Der Einzug der Wiesn-Wirte endet traditionell im Schottenhamel, wo auch der Anstich stattfindet

Seit 1879 bildet der Einzug der Wiesn-Wirte den Auftakt zum Oktoberfest. Der Zug endet traditionsgemäß im Schottenhamel-Zelt, der ältesten Brauerei, die heute noch auf dem Oktoberfest vertreten ist. Von dort zapft der amtierende Oberbürgermeister das erste Fass Bier an.

4) Tradition und Gesetz bestimmen, wer auf der Wiesn Bier ausschenken darf

Die begehrte Lizenz erhalten nur Münchner Brauereien, die nach den strengen Vorgaben des Bayerischen Reinheitsgebotes von 1516 brauen. Dort sind die erlaubten Zutaten, die Brauzeit sowie die Lagerung genau definiert.

5) Die Rezeptur des Oktoberfestbiers ist einzigartig

Kein anderes Bier schmeckt wie das Wiesn-Bier. Denn die Wiesn-Wirte brauen extra für das Oktoberfest ein eiges Bier, welches sich durch eine höhere Stammwürze und einem bis zu 1,3 Prozent höherem Alkoholgehalt auszeichnet. Dieser brauch würde übrigens 1872 vom Schotenhamel-Wirt eingeführt

6) Schiffschaukel und Kettenkarussell sind die ältesten Fahrgeschäfte auf dem Oktoberfest

Das Kettenkarusell wird übrigens seit 1919 von der Familie Kalb in dritter Generation betrieben.

7) Die Jobs auf den Oktoberfest sind heiß begehrt

Die begehrten Jobs auf der Wiesn werden leider nur selten frei: Wer sich bei einem Wiesn-Wirt für eine Stelle bewirbt, muss solange warten, bis sich ein anderer verabschiedet. Und das kann ewig dauern.

8 ) In einen Masskrug ist oftmals weniger Bier als man denkt. Bierdedektive sorgen für Abhilfe

In einen Masskrug passt theoretisch ein Liter Bier. Doch gerade auf dem Oktoberfest sieht die Praxis oft anders aus. Die offizielle Unterschank-Toleranzgrenze der Stadt München liegt übrigens bei 0,9 Liter. Alles was darüber hinaus geht ist strafbar! Verdeckte Bierdedektive vom Ordnungsamt kontrollieren dies stichprobenartig.

9) Der ursprüngliche Haferlschuh ist kein Halbschuh sondern knöchelhoch

Der Haferlschuh wurde im Jahr 1803 von dem Schuhmacher Franz Schratt erfunden. Der typische Haferlschuh ist knöchelhoch, mit doppelter Naht besetzt hat eine typische Spitze mit rechtwinkliger Schaftkante und eine Bindung an der Außenseite.

10) Das Oktoberfest ist gleich mehrfacher Rekordhalter

Das Oktoberfest ist nicht nur das größte Volksfest der Welt. Auch das größte Bierzelt aller Zeiten stand 1913 mit 12.000 Plätzen auf der Theresienwiese. Außerdem wurden im Jahr 1999 681.242 Bratlhendl verspeist. Und auch der Oberbürgermeister Christian Ude hält mit nur zwei Schlägen den Anstichrekord.

Diese Informationen sollen lediglich als Basiswissen dienen. Alle weiteren Artikel zu unserer Oktoberfest-Serie finden Sie übrigens auf unseren Oktoberfestseiten. Das Team vom München Blog wünscht allen Besuchern einen unvergesslichen Aufenthalt auf dem Oktoberfest 2011.

Wettbewerb in Masskrugstemmen

Mittwoch, 14. September 2011

Wettbewerb in MasskrugstemmenAm 17.09.2011 zwischen 11:00 Uhr und 19:00 Uhr findet bei Funk Optik (Schellingstrasse 18 in 80799 München) das Masskrugstemmen statt, welches im letzten Jahr Premiere feierte. Und damit nicht genug: Auch attraktive Preise warten auf die Gewinner! Und jedermann ist zum mitmachen eingeladen. Eine Voranmeldung ist auch nicht erforderlich. Und für das leibliche Wohl ist auch noch gesorgt.

Zu den Regeln:
– Eine Mass (1 Liter) muss aufrecht stehend mit ausgestrecktem Arm auf Schulterhöhe gehalten werden.
– Es darf nichts verschüttet werden! Nach 2 Ermahnungen wird der Wettkämpfer disqualifiziert.
– Es gibt eine Rangliste für Damen und Herren.

Preise:
1. Preis Eine exclusive Fern- oder Nahbrille ( max. 500,00 € )
2. Preis Eine exclusive Sonnenbrille
3. Weisswurstfrühstück fuer 2 Pers. im „Das neue Kubitscheck“

Beim Masskrugstemmen wird ein Masskrug mit dem ausgestreckten Arm möglichst lange gehalten, ohnen diesen abzusetzen. Bei diesem „Sport“ werden sogar diverse Meisterschaften veranstaltet. Der Rekord bei den Herren liegt übrigens bei über 70 Sekunden. Die Profis treffen sich alljährlich bei einer Bayerischen, Alpenländischen und einer Deutschen Meisterschaft.

Beim Masskrugstemmen darf jeder mitstemmen, der Lust und Spaß daran hat. Eine verstellbare Messlatte wird jeweils auf die Schulterhöhe des aktuellen Teilnehmers eingestellt. Sobald der Masskrug unter die Latte sinkt, ist es vorbei.

Doch das Masskrugstemmen ist natürlich nicht nur auf der Wettkampfbühne zuhause. In erster Linie gehört dieser Sport natürlich ins Bierzelt! Egal ob beim Feuerwehrfest, bei Schützenfest oder beim Volksfest: Dort wo es lustig zugeht, sorgt man mit dem Masskrugstemmen immer für gute Bierzeltunterhaltung.

Kraft, Ausdauer und absoluter Wille zum Erfolg sind beim Masskrugstemmen die grundlegeneden Tugenden. Nehmen auch Sie an den Masskrugstemmen im Hause Funk Optik teil, welches am 17.09.2011 zwischen 11:00 Uhr und 19:00 Uhr stattfindet. Das Team vom München Blog drückt allen Teilnehmern die Daumen und wünscht viel Vergnügen.

Service:

Masskrugstemmen
17.09.2011
Funk Optik (Schellingstrasse 18 in 80799 München)
Beginn: ca. 11:00 Uhr
Ende: ca. 19:00 Uhr
Hier gibt es mehr Informationen zu Funk Optik

Und für alle, die im Zeitraum des Masskrugstemmens sowieso in der schönsten Stadt Deutschland sind und noch auf der Suche nach einer Übernachtungsmöglichkeit sind, haben unsere Partner StayMunich und Stay2Munich wie immer günstige Übernachtungsmöglichkeiten!

Masskrugstemmen


Quelle: Youtube

Teil 12 Das Wiesn-Lexikon

Dienstag, 13. September 2011

Wer als Auswärtiger schon einmal das Oktoberfest besucht hat, kennt die Problematik -Die Verständigung- Vor lauter bayerischen Dialekt und bayerischen Begriffen verliert man da schnell den Überblick. Damit Sie hiermit nicht allein auf weiter Flur stehen, soll das kleine Wiesn-Lexikon Abhilfe schaffen:

A

arschlings
rückwärts, genauer: „in der Richtung deines Hinterns“; Beispiel: „Do hots mi arschlings hi’ghaud!“

aufmandeln
sich wichtig machen, besonders wenn man im Zelt keinen Platz bekommt

aufmischen
verhauen, verprügeln; Beispiel: „I glaab, der kehat amoi aufgmischt!“

aufstöin
„Stöi oane auf!“ ist die unmissverständliche Aufforderung, eine Maß Bier zu stiften

B

Baaz
Matsch, Schlamm; Beispiel: „Pass auf, dass’d ned in’an Baaz tappst.“

Bappn
Mund oder Gesicht; auch eines, das vor Schmerz oder schlechter Laune ganz verzogen wirkt. Beispiel: „Hoit dei Bappn.“ („Halt deinen Mund.“).

Batzerl
geringe Menge von etwas; Beispiel: „Von dem Batzerl Fleisch soi I satt wern?“

Bazi
Gauner, Spitzbube, Betrüger

Biafuizl
Bierdeckel, wird oft auch als Trägermedium für eine Strichliste gebraucht, die angibt, wie viele Maß Bier der Gast bestellt hat.

biddscheen
bitteschön

Bierdimpfe
notorischer Biertrinker, Wirtshaushocker

bieseln
Bezeichnung für „Wasser lassen“

Biffe
Büffel

Bifflamott
Boeuf a la Mode, Rindfleisch in einer süß-sauren Soße gekocht.

Blaukraut
Rotkohl

Boandlkramer
Gevatter Tod, wörtlich „Knochenkrämer“, vor allem bekannt aus dem beliebten Volksstück „Da Brandner Kaschper und as ewig Leb’n“

Boazn
Kneipe, wird oft leicht despektierlich verwendet; Beispiel: „Des is oba a dreckade Boazn!“

Bock
Starkbier, in anderer Bedeutung auch Lust; Beispiel: „I hob koan Bock.“

Bopperl
Kosename für ein besonders liebes Wesen

Breigaul
Brauross – ein Pferd, dass die bierbeladenen Kutschen der Brauereien zieht. Heute während des Oktoberfestes beispielsweise noch im Augustiner in der Landsberger Straße zu bewundern.

Breimoaster
Braumeister

Brezn
Bayerische Brezel.

Bua
Junge

Busserl
Bezeichnung für einen flüchtigen Kuss.

C

Cafe Viereck
Gefängnis, Knast,

Charivari
Schmuckgehänge an der Lederhose

D

Dackl
Dackel (beliebter bayerischer Haushund, außerdem das Maskottchen des Oktoberfestes)

dahoam
zuhause, daheim

dandschig
hübsch, attraktiv

Datschi
Allgemeine Sammelbezeichnung für Speisen, die flach sind und auf Teig oder auf geriebener Masse basieren.

deia
teuer

Dellafleisch
„Tellerfleisch“, gekochtes Rindfleisch z.B. Tafelspitz

Ditschi
Hut, vor allem die bayerische Variante mit Delle in der Mitte

Drahwuam
Schwindelgefühl

duachanand
Durcheinander, Unordnung

duschn
schütten, stark regnen

Dusl
Glück. Beispiel: „Der hod so a Dusl der Depp, des glaabst ned.“

E

Eha!
Ausruf des Erstaunens, vielseitig einsetzbar.

Ehrdog
„Ehrentag“, Hochzeitstag; Beispiel: „A geh. Jetz‘ hob i unsan Ehrdog vergessn.“

Eibrenn
Mehlschwitze, eine klassisch bayerische Soße

Eigschnappter
Beleidigter Mensch

eikastln
einsperren, verhaften; Beispiel: „Wennst de ned schleichst, werst einkastlt.“

Eisschiaßn
Eisstockschießen; bayerischer Volkssport bei dem eine Holzscheibe über das Eis geschleudert wird

Emsn
Ameisen; Beispiel: „De bleedn Emsn, de Mistviecher!“

Erdäpfe
Kartoffeln, wörtlich „Erdäpfel“

F

Fackl
junges Hausschwein, oftmals auch Bezeichnung für eine sich unsittsam verhaltende Person; Beispiel: „Schau moi o, wia du ißt, du Fackl.“

Feiadog
Feiertag

Fetzngaudi
Gesteigerte Form von „Gaudi“, Heidenspaß. Beispiel: „Auf da Wiesn herrscht a Fetzngaudi.“

Fetznrausch
total betrunken

Fingahackln
Sport aus Bayern. Männer haken sich mit den Mittelfingern ein und versuchen, den Gegner über den Tisch zu sich zu ziehen. Auf dem Oktoberfest übrigens sehr beliebt.

Freind
Freund, Kumpel

froaseln
Unsinn faseln; Beispiel: „Der froaselt scho wieda.“

frotzln
ärgern; Beispiel: „De hom ean so lang g’frotzlt, bis eam z’bled gwoan is.“

fuaßln
Unterm Tisch heimlich Fußkontakt aufnehmen

Fuchzga
50-Euroschein, auch im übertragenen Sinne; Beispiel: „Du foischa Fuchzga.“

G

Gamsbart
typisch bayerischer Hutschmuck

Gaudinockerln
üppige Brüste; Beispiel: „Schau da de Gaudinockerln “

Gerstl, Gerschtl
Geld; Beispiel: „A geh! Jetzt hom’s ma mei Gerschtl gfladert.“

Gneedl
Knödel, Klöße, hauptsächlich aus Kartoffeln (Kartoffegneedl) oder altem Brot (Semmegneedl). Beispiel: „Anderl! Bringst ma no an Gneedl?“

Goaßmaß
Mischgetränk aus Cola, Bier und Kirschlikör

Graddla
Penner, heruntergekommener Mensch; Beispiel: „Lauf ned so rum wia a Graddla.“

Greazeigs
Grünzeug, Gemüse

greisli
grässlich

Grischbal
Schmächtiger junger Mann, Bohnenstange. Beispiel: „Mei, is des a Grischbal.“

Grisinagott
Grüßgott

Großkopfada
herablassende Bezeichnung für einen Aufschneider oder Wichtigtuer; Beispiel: „Da drübn san de Großkopfadn, de kemman si wieda wichtig vor.“

Gschbuusi
Freundin, Lebensabschnittspartnerin; Beispiel: „Am Max sei Gschbuusi is a ganz a Fesche!“

gschead
ungehobelt, taktlos

Gschwoabats, Gsöff
undefinierbare, oft alkoholische Brühe, die Kopfschmerzen verursacht. Am besten schnell eine Oktoberfestmaß bestellen, die schmeckt und ist nach dem bayerischen Reinheitsgebot gebraut

Guadnamd
Guten Abend

Guglhupf
Kuchen, der in der klassisch runden Guglhupf-Form gebacken wird

H

Haferl
große Tasse, meist für Tee oder Kaffee benutzt; Beispiel: „A Haferl Kaffee, bittschön.“

Harrgoddsa
Herrgott nochmal

Haud scho
Jawoll, Ausdruck von Erfolg

Hawedere!
„Ich habe die Ehre!“ – Guten Tag

Heaft
Senf, zu Weißwürsten immer nur süßer

Heigaign
dünne Frau; Beispiel: „Mia san die kerndlgfuadadn liawa ois wia die Heigaign.“

Heisl
Klo; Beispiel: „I geh amoi auf’s Heisl.“

Helles
Bezeichnung für die meistgetrunkene Art bayerischen Bieres. „A Helles, bittschön!“ ist der Ruf nach einem süffigen Bier

Hendl
gegrilltes Huhn; in Niederbayern auch „Giggerl“, auf dem Oktoberfest in Form des „Wiesn-Hendls“

hoam
heim

Hoggableiba
Sitzenbleiber, Gast der nicht heimgehen will. Sprichwort: „Do hogga di do, di do oiwa do hogga.“ (Dort sitzen diejenigen, die dort immer sitzen.)

Hoiwe
Die „Halbe“, 1/2 Liter Bier; Beispiel: „Drink ma no a Hoiwe?“

Hundling
gewiefter Kerl, oft anerkennend: „Da Fritz, des is a Hundling!“

Hutzlbria
dünner, fader Kaffee; Beispiel: „Wos vakauft’s na ihr für’a Hutzlbria?“

I

Irxnschmoiz
Kraft, vor allem in den Schultern; wichtige körperliche Voraussetzung zum Maibaum aufstellen

J

Jagatee
heißer Rum mit Tee, besonders bei Skifahrern beliebt

Janker
Trachtenjacke, Oberbekleidung zur Lederhose

jodeln
kunstvolles, falsettartiges Singen in Tonsilben, wird auf dem Oktoberfest von vielen wenig begabten Jodlern versucht.

K

Kaasloawe
Käselaib (Wird auf dem Oktoberfest mit Salz und Pfeffer serviert)

Kerndlabosti
„Körner-Apostel“, Kostler; auf dem Oktoberfest abwertend verwendet: „Du Kerndlabosti! Iß hoid an Schweinsbrodn.“

Kipfal
Hörnchen aus Mürbeteig, zur Weihnachtszeit auch mit Vanille (Vanill’kipfal)

Kirda
Kirchweih, vor allem in Oberbayern ein wichtiger Feiertag im Dorf

Knofe
Knoblauch, in Bayern oft verwendet, aber eher unbeliebt im überfüllten Bierzelt; Beispiel: „De Maz! De stinkt nach Knofe.“

Kracherl
Kohlensäurehaltige Limonade; ähnlich auch: „Springerl“

Kuaze
kurze Lederhose, die oberhalb des Kniees endet. Ein echter Bayer sollte aber auch zusätzlich eine Lederhose besitzen, die erst unterhalb des Knies endet; Beispiel: „Heid is Weda schee, heid ziag i d’Kuaze o.“

Kürwe
Körbchen

L

lack
Abgestanden, fade, entbehrend der Kohlensäure; Beispiel: „Des Limo is ja ganz lack.“. Auch für Bier zu verwenden

Lebawurscht, beleidigte
Bezeichnung für einen eingeschnappten Menschen; Beispiel: „Spuist wieda moi beleidigte Lebawurscht?“; ansonsten einfach die mit Leber gefüllte Wurst

Lewakaas
Leberkäse, bayerische Metzgerei-Spezialität, enthält weder Leber noch Käse sondern bis heute ungeklärte Zutaten. Oft auch auf der Semmel („Lewakaassemme“)

M

Mägntratzerl
eine kleine, aber feine Speise, die Lust auf mehr macht

Marillen
Aprikosen

Mass
ein Liter Bier, wichtigste bayerische Maßeinheit; Beispiel: „Resi! No fünf Maß!“

Maßkruagstemma
ein Wettbewerb, bei der eine Maß mit ausgestrecktem Arm gehalten werden muss; wer länger durchhält, gewinnt. Beispiel: „Beim Maßkruagstemma schlog i des Grischbal doch leicht.“

Migga
Mittwoch

Millibitschi, Millibitschn
Milchkanne, in der die Milch vom Bauern zur Weiterverarbeitung transportiert wird

Mingga
München

miserawi
miserabel

Mognschoaß
Rülpser, Aufstoßen. In Bierzelten unbeliebt, tritt mit zunehmendem Konsum des Gerstensaftes aber immer häufiger auf

Moosbummerl
Hinterwäldler

Mordsmassl
Riesenglück

Muichkaramöin
Sahnebonbon, Karamell, auf der Wiesn an diversen Ständen käuflich zu erwerben; Beispiel: „Bringst ma a paar Muichkaramäin mit?“

N

Noagerl
Getränkerest im Glas

Noagerlzuzla
Person, die stehen gelassene Gläser austrinkt, wird übrigens auch als Schimpfwort verwendet; Beispiel: „Schleich di, du Noagerlzuzla.“

Nosnramme
Nasenpopel, die dazugehörige Tätigkeit („nosnboan“) wird auch in Bayern nicht gerne gesehen

Nudl
Hefegebäck, siehe auch: Dampfnudeln

O

oabischwoam
einen Streit „wegtrinken“; Beispiel: „Geh, schwoam mas oabi.“, ist auch auf der Wiesn besser als die Fäuste sprechen zu lassen

Oachkatzlschwoaf
Beliebtes Beispiel aus dem bairischen Sprache, das Nicht-Bajuvaren vor Augen führen soll, dass sie der korrekten Aussprache nicht mächtig sind. Bedeutung: Schweif eines Eichhörnchens.

obandeln
flirten, meist mit eindeutigem Ziel; Beispiel: „I hob mit da Zenzi obandelt.“

Obazda
Bayerische Käsespezialität mit Camembert, Zwiebel, Paprika, Kümmel, Butter und manchmal auch Bier; auf dem Oktoberfest in diversen Bierzelten zu erwerben
ozapfa

P

Pfannakuacha
Omelette, süß zubereitet mit Marmelade gefüllt und manchmal mit Zucker bestreut

Pratzn
Abfällige Bezeichnung für eine (große) Hand; Beispiel: „Jetz dua moi dei Pratzn do weg.“

Prisn
„mogst a prisn“ bedeutet soviel wie „magst a bisserl Schnupftabak“?

Prüglhitz
Unerträgliche Hitze, vor allem in überfüllten Bierzelten sehr häufig; Beispiel: „Des is hoid aba a Prüglhitz.“

Q

Quartl
Viertelliter Bier. Wird auf dem Oktoberfest als lächerlich missachtet

R

Radi
Rettich (wird in Bayern in dünne Scheiben geschnitten und stark gesalzen). Gehört zu jeder anständigen bayerischen Brotzeit.

Radler
Helles mit Zitronenlimonade (wurde vor Anfang des letzten Jahrhunderts auf der Kugleralm in der Nähe von München erfunden)

Rankn
Ein Laib Brot

Ratschkathl
schwatzhafte, klatschsüchtige Frau. Steigerung: Quadratratschn

Rauschada
Betrunkener, ein relativ häufiger Anblick auf der Wiesn; Beispiel: „Hinterm Bierzelt holts wiada fui Rauschade.“

Reiwadatschi
Kartoffelpuffer, siehe Datschi

resch
knusprig, vor allem bei „neibochan Wiesnbrezn“ anzuwenden.

Ripperl
Kassler

S

schbaad
spät

schbei’m
„speihen“, sich übergeben, mitunter auch spucken; Beispiel: „Gestern war ma so schlecht, daß i glei gschbie’m hab.“

Schdamperl
Glas Schnaps, auch das Gefäß selbst; Beispiel: „Resi, bringst ma noa Schdamperl?“

schiach
hässlich; Beispiel: „Mei, is dem sei Gschbuusi schiach.“

Schlachtschüssl
deftige Mahlzeit, vor allem aus Würschten und sonstigem Fleisch bestehend.

Schmaizler
Schnupftabak, auch die Prise desselben; Beispiel: „Geh Spezi, host an Schmaizler?“

Schmarrn
Unsinn, Blödsinn; übertragen auch Mehlspeise („Kaiserschmarrn“).

Schmatzerl
ähnlich wie Busserl, etwas feuchter

Schnaggler
Schluckauf; Beispiel: „I hob an Schnaggler.“

Schoaß
Methanhaltiger, übelriechender Dufthauch, oft durch Verdauungsvorgänge verursacht. Im Bierzelt eher unbeliebt.

Schoaß, kloaner
Bezeichnung für ein kleines Kind beziehungsweise ein Baby; Beispiel: „Mei, a so a kloaner Schoaß.“

Schuaplattler
Bayerischer Männergruppentanz, bei dem mit Händen auf Ober- und Unterschenkel geklatscht wird.

Sejbbvaschdendli
Selbstverständlich

Semmegneedl
Kloß aus Knödelbrot mit Salz, Ei und Petersilie; siehe auch: Gneedl

Spezi, Spezl
der Freund; ersteres auch: Cola-Mix, koffeinhaltige Limonade mit Orangenauszügen, Mischung aus Cola und Orangenlimo. Wird auf dem Oktoberfest nur in Maßkrügen ausgeschenkt.

Spofackl
Spanferkel, am Spieß gebratenes junges Schwein.

Steckerlfisch
Fisch am Stiel. Spezialität im Bierzelt Fischer Vroni.

Stiangglanderrass
Mischling bei Tieren („Treppengeländerrasse“)

Strudl
Bayrische Mehlspeise; Beispiel: „Opfestrudl“ (mit Äpfeln)

Suri
Schwips

T

Taubnschlog
Wörtlich „Taubenkogel“, aber auch Hosenschlitz. Unter Bayern immer wieder gehörte Warnung: „Mach dein Taubnschlag zu, sonst hängt der Tauberer ausse.“

Teifi
Teufel

Träwan
Malzrückstand beim Bierbrauen (Treber)

trazn
ärgern, verhohnepipeln

U

Uaviech
Urtier,Bezeichnung für einen „echten“ Mann; Beispiel: „Da Sepp, des is a rechts Uaviech.“

umma
herüber, zum Sprecher hin; Beispiel: „Rosi, kimm umma.“

ummalassn
passieren lassen, vorbei lassen, umfallen

V

vareckt
krepiert; Beispiel: „Jetz is ma mei Wastl letzte Woch vareckt.“ 2) Hinterlistig; Beispiel: „A so a vareckta Hund.“

varuafa
einen schlechten Ruf haben, verrufen

W

Waagscheitl
Die Deichsel (Waagscheit) schwankt beim Pferdegespann hin und her, daher der Ausdruck für einen schwankenden Betrunkenen: „So a bschuffas Waagscheitl.“

Wammerl
Bauchfleisch, oft geräuchert; wird mit Sauerkraut serviert.

Wampn
Herablassende Bezeichnung für einen überdimensionalen, meist herabhängenden Bauch. Kann durch übermäßigen Konsum fetthaltiger Nahrung oder auch Bier verursacht werden. Beispiel: „I gang so gern auf’d Kampenwand, wenn i mit meina Wampn kannt.“ (die Kampenwand ist ein Berg in der Nähe Münchens).

Wapperl
Briefmarke, auch sonstiger Aufkleber

Wassaschnoizn
Brotsuppe

Wastl
Standardname für den bayerischen Dackel; oft auch „Struppi“

Weckerl
Brötchen, Semmel

Wehdam
Schmerz

Weißbia
Weizenbier, gibt es auf der Wiesen nur in den kleineren Bierzelten.

Weißwurscht
Weißwurst, wird mit süßem Senf gegessen. In der bayerischen Bevölkerung besteht ein Jahrzehnte alter Kampf darüber, wie sie richtig zu essen ist (Zutzeln oder Schneiden? Auf jeden Fall aber ohne Haut essen.

Woikn
Wolken, nur die weißen Wolken am blauen Himmel machen die bayerische Idylle perfekt. Sie werden auch durch die Weißen Rauten auf der Bayernfahne symbolisiert.

Wolpertinger
Bayerisches Fabeltier, das aller nur erdenklichen einheimischen Tiere in sich vereint. Lebt in den Bergen oder auch in der Isar, seine Hauptexistenzgrundlage ist das „Preißn-Drazn“.

X

Hierzu gibt es leider keine relevanten bayerischen Begriffe

Y

Hierzu gibt es leider keine relevanten bayerischen Begriffe

Z

Zamperl
kleiner Hund, oft auch als Name, meist Dackl; siehe auch: Wastl

Ziegarn
Zigarre; Auf der Wiesn wird übrigens die klassische bayerische Zigarre „Virginia“ angeboten.

Zsammgsuffana
Person mit einem schlechten Ruf

zupf de
Verschwinde! Verpfeif dich!

Zwetschgndatschi
Flacher Hefeteig-Blechkuchen, dick mit Zwetschgen belegt

zwieda
schlecht gelaunt

Zwiefacher
Volkstanz, zeichnet sich durch Taktwechsel zwischen Drei- und Vier-Viertel-Takt aus

Mit dieser kleinen „Übersetzungshilfe“ fällt es Ihnen hoffentlich leichter sich auf dem Oktoberfest zu verständigen. Alle weiteren Artikel zu unserer Oktoberfest-Serie finden Sie übrigens auf unseren Oktoberfestseiten. Das Team vom München Blog wünscht allen Besuchern einen unvergesslichen Aufenthalt auf dem Oktoberfest 2011.